Muraro G. (2000).

Ueberlegungen zu einer europaeischen Einkommensteuer. In Tipke K., Bozza N. ( Hrsg. von), Besteuerung von Einkommen, Duncker & Humblot, pp. 291-304.

 

Abstract (Italian):

Gli autori presumono che gli Stati membri dell’Unione europea abbiano bisogno di una legislazione fiscale il più possibile armonizzata, non da ultimo una normativa armonizzata in materia di imposta sul reddito, ma non una qualsiasi armonizzazione, ma un principio basato sullo Stato di diritto. Fanno quindi riferimento al principio di “tassazione secondo capacità” sancito dalle costituzioni italiana e spagnola expressis verbis, che allo stesso tempo prevede il tertium comparationis per l’applicazione del principio di uguaglianza per quanto riguarda le imposte a finalità fiscale. Una rigorosa dottrina di giustificazione deve contribuire a limitare le agevolazioni fiscali.

Poiché il principio di efficienza è indeterminato in termini di contenuto, questo principio, che fissa anche limiti alla tassazione, deve essere compilato il più vicino possibile attraverso le frontiere allo stesso modo. Gli autori di diversi contributi trattano i principi netti oggettivi e soggettivi come sotto-principi del principio di prestazione, anche con i limiti tipologici di questi principi, che sono inevitabili per ragioni di praticabilità, nonché con i problemi di tassazione del coniuge, che finora sono stati risolti in modo diverso.

Sono stati inoltre inclusi due contributi sul diritto dell’imposta sulle società, e in particolare sul diritto dell’imposta sulle società. Due ulteriori contributi al diritto internazionale dell’imposta sul reddito completano le indagini.

In generale, l’istituzione della giurisdizione costituzionale in Italia, Spagna e Germania è considerata saggia. Tuttavia, si critica il fatto che i tribunali italiani e spagnoli, in particolare, lascino troppo spazio di manovra al legislatore, per quanto riguarda la politica e le finanze pubbliche.

Abstract:

Die Autoren gehen davon aus, daß die Mitgliedstaaten der Europäischen Union ein möglichst weitgehend harmonisiertes Steuerrecht brauchen, nicht zuletzt auch ein harmonisiertes Einkommensteuerrecht, freilich nicht irgendeine Harmonisierung, sondern eine auf rechtsstaatlich-gerechten Prinzipien aufbauende. Sie beziehen sich daher auf das in der italienischen und in der spanischen Verfassung expressis verbis verankerte Prinzip der “Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit”, das zugleich das tertium comparationis für die Anwendung des Gleichheitssatzes abgibt, soweit es um Fiskalzwecksteuern geht. Eine strenge Rechtfertigungslehre muß dazu beitragen, daß Steuervergünstigungen restringiert werden.

Da das Leistungsfähigkeitsprinzip inhaltlich unbestimmt ist, muß dieses Prinzip, das der Besteuerung auch Grenzen setzt, grenzübergreifend inhaltlich möglichst in gleicher Weise ausgefüllt werden. Die Autoren mehrerer Beiträge befassen sich rechtsvergleichend mit dem objektiven und dem subjektiven Nettoprinzip als Subprinzipien des Leistungsfähigkeitsprinzips, auch mit den aus Gründen der Praktikabilität unvermeidlichen typisierenden Grenzen dieser Prinzipien, ferner mit den bisher unterschiedlich gelösten Problemen der Ehegattenbesteuerung.

Zum Unternehmensteuerrecht, und speziell zum Körperschaftsteuerrecht sind ebenfalls zwei Beiträge aufgenommen worden. Zwei weitere Beiträge zum internationalen Einkommensteuerrecht runden die Untersuchungen ab.

Allgemein wird die Einrichtung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Italien, Spanien und Deutschland für weise gehalten. Kritisiert wird jedoch, daß vor allem das italienische und das spanische Gericht dem Gesetzgeber – mit Rücksicht auf die Politik und die Staatsfinanzen – zuviel Spielraum lassen.